PIBB hat Antrag auf Fördermittel beim Innovationsausschuss des G-BA eingereicht

Nach vielmonatiger intensiver Vorbereitung hat die PIBB als Konsortialführer mit den Konsortialpartnern AOK Nordost und BKK VBU den Antrag „Vernetzt behandeln – beraten – begleiten: Integrierte Versorgung psychisch und psychosomatisch Erkrankter in Berlin–Brandenburg“ beim Innovationsausschuss eingereicht. Continue reading „PIBB hat Antrag auf Fördermittel beim Innovationsausschuss des G-BA eingereicht“

Effizienzzahlung für die PIBB – IV durch AOK Nordost

Erneut wird nach internem jahresbezogenem Vergleich der eingeschriebenen IV-Patienten mit einer morbiditätsadjustierten Versichertengruppe der PIBB für die ökonomische Effizienz der i.R. der Integrierten Versorgung erbrachten Leistungen ein zusätzliches Honorar ausgezahlt. Continue reading „Effizienzzahlung für die PIBB – IV durch AOK Nordost“

Gesundheitszentrum für Flüchtlinge (GZF) gegründet

Die PIBB – Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg hat gemeinsam mit XENION e.V. ein Gesundheitszentrum für Flüchtlinge (GZF) gegründet, das als psychosoziale Einrichtung mit einer fachlich-medizinischen ständigen ärztlichen Leitung als Anlaufstelle fungieren soll um die medizinische und explizit psychosoziale sowie psychiatrisch – psychotherapeutische Versorgung für vertriebene, gefolterte und traumatisierte Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund zu gewährleisten. Continue reading „Gesundheitszentrum für Flüchtlinge (GZF) gegründet“

Psychoedukative Gruppen in der ambulanten nervenärztlich-psychiatrischen Versorgung

Beitrag von Norbert Mönter in „Handbuch der Psychoedukation“, S.567-574, Bäuml, Behrendt, Henningsen, Pitschel-Walz, 2016, Schattauer, Stuttgart.

Integrierte Versorgung: Die Initiative geht immer von niedergelassenen Ärzten aus

Ärztenetze nach § 87 b SGB V bieten neue Chancen. Die Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB) ist das einzige zertifizierte auf die psychiatrische Versorgung ausgerichtete Netz in Deutschland.
Den Artikel von Karin-Maria Hoffmann, Antje Erler, Carsten Jäger und Sabine Weißflog finden Sie hier online: Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(6): A-220 / B-190 / C-189

Psychiatrie-Info in der Moschee

Ein Beitrag von Norbert Mönter in „Geistesgewärtig beraten“ S.253 – 260, Giebel, Lilie, Utsch, Wentzek, Wessel, 2015 Neukirchener Verlagsgesellschaft.

Beratungsangebote für Muslime und Christen

Der gemeinnützige Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit nimmt in einem neuen Beratungsangebot speziell die muslimische Bevölkerung in den Blick. Für das Projekt, welches auch Christen im gemeindlichen Kontext erreichen soll, hat der Verein eine drei-Jahresförderung der Lotto-Stiftung erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit, sowie in diesem Artikel der Gesundheitsstadt Berlin.

Brandenburgische BKK neuer Vertragspartner

Ab dem 1. Januar 2016 können auch Patienten der Brandenburgischen BKK an der Integrierten Versorgung der Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg teilnehmen.

Die Brandenburgische BKK hat viele Versicherte in der Region Eisenhüttenstadt und Beeskow. Wir freuen uns, dass „Ettmeier – Pflegen und Betreuen“ und Dr. Dieter Thomas die Integrierte Versorgung in dieser Region übernehmen.

Mit Netz und doppeltem Boden – Was bringen Arztnetze den Beteiligten?

Kooperationen stehen hoch im Kurs. Nicht nur Berufsausübungsgemeinschaften oder Medizinische Versorgungszentren sind gefragt. Auch die Lust, sich an einem Praxis- oder Arztnetz zu beteiligen, ist in den vergangenen Jahren unter Ärzten deutlich gestiegen. Wer sich vernetzt, den erwartet in der Regel zwar mehr Arbeit, dafür aber auch eine bessere Patientenversorgung, mehr Kollegialität – und vor allem größere Zufriedenheit.
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2015, S. 14 – 22 (PDF)