Hier finden Sie Informationen
- zur Hilfe in Krisensituationen
- zur Ambulanten Komplexbehandlung
- zur Integrierten Versorgung (mkk)
- zu einzelnen psychischen Erkrankungen
- zur Selbsthilfe
- zur Unabhängigen Patientenberatung
Sie sind in einer akuten psychischen Krise und benötigen Hilfe?
Sie können sich an den Berliner Krisendienst wenden, die zentrale Tel. ist 030 39063-10. Die Direktwahl zu den einzelnen Diensten in den verschiedenen Berliner Bezirken finden Sie auf der Website des Krisendienstes.
Sie können auch die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses aufsuchen.
Sie interessieren sich für die Ambulante Komplexversorgung unseres Netzverbunds?
Wenn Sie
- gesetzlich versichert sind und an einer psychischen Erkrankung leiden,
- deutliche Probleme im Alltag (z. B. im Beruf oder bei der Ausbildung oder bei der Bewältigung der täglichen anstehenden Aufgaben) haben und
- Unterstützung in Form von mindestens zwei Behandlungsmaßnahmen der Krankenversicherung benötigen,
dann können Sie möglicherweise in die Ambulante Komplexversorgung in unserem Netzverbund aufgenommen werden. Eine Fachärzt*in für Psychiatrie und Psychotherapie oder eine Psychotherapeut*in aus unserem Netz prüft in der sog. Eingangssprechstunde, ob bei Ihnen die Voraussetzungen dafür vorliegen. Um einen Termin in der Eingangssprechstunde zu erhalten, benötigen Sie in jedem Fall eine Überweisung von einer zugelassenen Ärzt*in oder Psychotherapeut*in oder eine Empfehlung des Sozialpsychiatrischen Dienstes.
Weitere Informationen finden Sie hier im Flyer.
Sie interessieren sich für die Integrierte Versorgung (kurz: IV) mit der mkk (Vormals: BKK-VBU) und möchten gerne noch mehr wissen?
- Lesen Sie weiter unter Aktuelle IV-Verträge
Sie haben schon einige Informationen erhalten und möchten sich gerne in die IV einschreiben?
Wenn Sie
- in Berlin oder im Land Brandenburg wohnen und
- bei der BKK-VBU versichert sind und
- an einer psychischen Erkrankung leiden,
dann gibt es sehr wahrscheinlich die Möglichkeit für Sie, sich in die IV einzuschreiben.
Was müssen Sie konkret tun, um an der IV teilzunehmen?
- Sprechen Sie Ihre behandelnde Fachärzt*in (Psychiater*in) an – vielleicht ist sie bereits in unserem Netz dabei und kann Sie weiter beraten.
- Falls nicht, nehmen Sie Kontakt mit unserer Geschäftsstelle auf (Tel. 030 – 221 931 08) oder schicken Sie uns eine Mail: iv@pi-bb.de.
Wir nehmen dann auch ggf. gerne Kontakt zu Ihrem behandelnden Facharzt auf und informieren diesen über die Möglichkeiten. - Sie sind noch nicht in fachärztlicher Behandlung/bei einer Psychiater*in? Wir vermitteln Sie gerne an eine unserer Fachärzt*innen im Netz. Dazu teilen Sie uns bitte telefonisch oder per Mail mit, in welchem Bezirk Sie wohnen. Wir versuchen dann, eine Ärzt*in in der Nähe zu finden.
- Hier noch einmal die Kontaktdaten:
Tel. 030 – 221 931 08 (Geschäftsstelle)
iv@pi-bb.de
Sie suchen Informationen zu einzelnen psychischen Erkrankungen?
Hier finden Sie seriöse Informationen auf dem aktuellen Stand des Wissens zu einzelnen psychischen Erkrankungen:
- Depression
- Schizophrenie
- Demenz
- Angststörung
- Zwangsstörung
- ADHS
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit
- Schlafstörungen
Sie möchten Informationen zur Selbsthilfe?
Gesammelte Infos zu Selbsthilfeangeboten in Berlin finden Sie auf der Seite von SEKIS (Selbsthilfe Informations- und Kontaktstelle).
Demnächst finden Sie hier auch Flyer der PIBB für Selbsthilfeangebote bei psychischen Erkrankungen in Berliner Bezirken.
Sie möchten sich beraten lassen?
HIer finden Sie das Angebot und Kontaktinformationen der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland.