15. Februar 2019
Nach dem festlichen Symposium zum 15-jährigen Bestehen des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit am 29. September 2018 ist aktuell die Jubiläums-Broschüre, mit dem Titel „Mittendrin – 15 Jahre vpsg“ erschienen.
15 Jahre Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit spiegeln eine dynamische Geschichte in dem Bemühen, die Behandlung und Situation schwer psychisch kranker Menschen zu verbessern.
Mit vorliegender Broschüre möchte der vpsg die Arbeit der letzten 15 Jahre
bekannt machen, einen Überblick über das breite Spektrum der bearbeiteten Themen geben, über die Aktivitäten zur Integrierten Versorgung (IV) der Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg informieren und den Blick auf Zukünftiges lenken.
Die Online-Version der Broschüre mit allen Texten und Fotos können Sie
>> hier ansehen | Download (pdf).
31. Januar 2019
Zum Update der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“, von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) koordiniert und gemeinsam mit den 43 beteiligten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Berufsverbänden und Organisationen herausgegeben, sind umfangreiche Materialien sowie eine Website mit ausführlichen Informationen veröffentlicht worden.
Am Update der S3-Leitlinie waren Mitglieder des vpsg/PIBB beteiligt.
>> Kurzfassung der Leitlinie
>> Patienteninformationen
>> Website
02. April 2016
Ärztenetze nach § 87 b SGB V bieten neue Chancen. Die Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB) ist das einzige zertifizierte auf die psychiatrische Versorgung ausgerichtete Netz in Deutschland.
Den Artikel von Karin-Maria Hoffmann, Antje Erler, Carsten Jäger und Sabine Weißflog finden Sie hier online: Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(6): A-220 / B-190 / C-189
09. November 2015
Der gemeinnützige Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit nimmt in einem neuen Beratungsangebot speziell die muslimische Bevölkerung in den Blick. Für das Projekt, welches auch Christen im gemeindlichen Kontext erreichen soll, hat der Verein eine drei-Jahresförderung der Lotto-Stiftung erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit, sowie in diesem Artikel der Gesundheitsstadt Berlin.
23. Oktober 2015
Kooperationen stehen hoch im Kurs. Nicht nur Berufsausübungsgemeinschaften oder Medizinische Versorgungszentren sind gefragt. Auch die Lust, sich an einem Praxis- oder Arztnetz zu beteiligen, ist in den vergangenen Jahren unter Ärzten deutlich gestiegen. Wer sich vernetzt, den erwartet in der Regel zwar mehr Arbeit, dafür aber auch eine bessere Patientenversorgung, mehr Kollegialität – und vor allem größere Zufriedenheit.
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2015, S. 14 – 22 (PDF)
23. Juli 2014
Mehr als trialogisch imponierte die Zusammensetzung der Teilnehmer und Referenten der Jubiläumstagung des Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit zum zehnjährigen Bestehen am 22. und 23. November 2013 in Berlin-Dahlem: Über 180 Teilnehmer füllten die Plenumsveranstaltungen und Workshops der Tagung zum Thema „Vernetzung und individuelle Freiheit – Wie viel Netz braucht ein Mensch?“
Lesen Sie im NeuroTransmitter 2014; 25 (3) den ausführlichen Bericht zur Jubiläumstagung des vpsg und die Tagungsdokumentation mit den Vorträgen und Präsentationen der Referenten auf der Seite des vpsg.
08. Juli 2014
Das Versorgungsnetz der PIBB wurde von der KV Berlin als bundesweit erstes psychiatrisches Versorgungsnetz zertifiziert.
Lesen Sie dazu die Artikel in der Ärztezeitung und bei der Gesundheitsstadt Berlin.
06. März 2014
Das Berliner KV-Blatt, die Fachzeitschrift der Berliner Kassenärztlichen Vereinigung, widmet sich im Zusammenhang mit dem PIBB-Antrag auf Netzzertifizierung, dem Ausbau des psychiatrischen Versorgungsnetzes. (Ausgabe 03/2014)
Den gesamten Artikel können Sie hier als Volltext (pdf) abrufen.
02. Dezember 2013
Dr. med. Anne Berghöfer kommentiert in einem Leserbrief den Artikel „Die Klinik als teurer Ersatz“ aus dem Deutschen Ärzteblatt 11/2013. Sie bezieht sich darin ausdrücklich auf das Versorgungskonzept der PIBB für psychsich Kranke in Berlin.
Den Leserbrief können Sie hier abrufen.